Der perfekte Rahmen: die Abschlussblende in der Küche
- 1. Abschlussblende in der Küche für Ober- und Unterschränke
- 2. Unsichtbare oder kontrastreiche Übergänge?
- 3. Fazit
Abschlussblenden in der Küche sind der letzte Handgriff beim Küchenaufbau und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild Ihrer neuen Einrichtung. Damit sie ihren Zweck nicht verfehlen, ist es wichtig, dass Blenden in der Küche fachgerecht montiert werden. Bei der Auswahl des Materials, den Zusätzen und der Anbringung gibt es einiges zu beachten. Daher haben wir hier auf Kuechenportal.de alles für Sie zusammengestellt, was sie wissen müssen, wenn Sie für Ihre Küche Abschlussblenden suchen.
Abschlussblende in der Küche für Ober- und Unterschränke
Abschlussblenden verleihen Küchen den letzten Schliff. Sie decken Rillen und Abstände ab und verstecken Schrauben, Schrankfüße oder Kanten. So sorgen sie für eine Küchenoptik wie aus einem Guss. Für die unterschiedlichen Küchentypen und -modelle haben sich verschiedene Blenden durchgesetzt. Dementsprechend sind sie auch in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich:
- Ober- und unterhalb der Hängeschränke und oben auf den Hochschränken werden häufig Blenden in Form von einer Kranzleiste angebracht. Gerade traditionelle Küchen aus Holz wirken erst mit Kranzleiste auf den Oberschränken komplett. Diese erfüllt dabei hauptsächlich einen ästhetischen Zweck.
- Blenden für den Küchen-Unterschrank schützen die Einbauten vor Feuchtigkeit beim Boden- oder Ablagenreinigen sowie vor dem Wasserdampf des Kochens. Daher empfiehlt sich bei der Montage eine zusätzliche Silikonabdichtung. Beachten Sie hierbei aber unbedingt, dass sich Blenden in der Küche immer wieder entfernen lassen müssen, zum Beispiel für den gelegentlichen Austausch von Elektrogeräten.
Unsichtbare oder kontrastreiche Übergänge?
Bei der Gestaltung Ihrer Küche haben Sie natürlich die Option, die Abschlussblenden der Küche optisch anzupassen und visuell verschwinden zu lassen. Um der Küche einen frischen Stil zu verleihen, können Sie aber auch auf einen stimmigen Kontrast setzen. Wählen Sie beispielsweise die Abschlussblende nach dem Material der Möbelgriffe in der Küche (Anregungen finden Sie hier), setzen Sie einen Akzent, der die Kücheneinrichtung wiederaufnimmt und komplettiert. Eine Abschlussleiste, die farblich oder auch auf den Werkstoff, beispielsweise auf die Edelstahlgriffe in der Küche (mehr dazu in diesem Artikel), abgestimmt ist, verleiht einen professionellen Look.
Fazit
Die Abschlussblende in der Küche vervollständigt die Kücheneinrichtung und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Abgestimmt auf die Korpusfarbe oder harmonisch mit ihr kontrastierend schützen Blenden an Ober- und Unterschränken vor Schmutz, Staub und Nässe. Für eine individuelle Küchengestaltung stehen Ihnen unterschiedlichste Farben und Formen zur Verfügung. So können Sie mit wenig Aufwand Ihre Küchenmöbel schützen und komplettieren.
Bildquelle: Störmer Küchen GmbH & Co. KG
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
