Eckspülbecken für die Küche – Raumsparwunder in moderner Optik
- 1. Ein Eckspülbecken schafft Platz auf der Arbeitsfläche
- 2. Moderne Materialien und Formen
- 3. Eine Küchenarmatur mit Brause als optimale Ergänzung
- 4. Fazit

Durch die besondere Form des Eckspülbeckens wird wenig Platz in der Küche verschenkt. Foto: © Pyramis
Gerade große Teile wie Backbleche oder Bräter lassen sich in der Maschine oft nicht reinigen und müssen nach wie vor von Hand abgewaschen werden. Als optisch und ergonomisch perfekte Lösung haben sich in den letzten Jahren Eckspülbecken in der Küche bewährt und erfreuen sich bei der Küchenplanung durch ihre zahlreichen Vorteile wachsender Beliebtheit.
Ein Eckspülbecken schafft Platz auf der Arbeitsfläche
Gerade in modernen Neubauten ist der verfügbare Platz in der Küche oft knapp. Durch ihre besondere Form nutzen Eckspülbecken in der Küche den vorhandenen Platz besonders gut aus. So können auch in kleinen Küchen größere Spülbecken in die Ecke eingepasst werden ohne dass kostbarer Raum verschenkt wird. Seitlich des Beckens bleibt bei dieser Lösung immer noch genügend Arbeitsfläche für die Speisenzubereitung. Da schon beim Einbau die Arbeitsplatte durch eine ergonomische Anschrägung dem Eckspülbecken angepasst wird, ist das Eckspülbecken in der Küche genauso bequem zu erreichen wie ein Kompaktbecken und perfekt auf den Griffradius abgestimmt.
Moderne Materialien und Formen
Auch für Eckspülbecken in der Küche stehen verschiedene Beckenformen, mit oder ohne Abtropffläche, zur Verfügung. Selbst bei der Materialwahl bleiben keinerlei Wünsche offen: Sie können Eckspülbecken für die Küche kaufen, die aus hochwertigem Edelstahl, attraktiver Keramik oder robustem Granit gefertigt sind. So lässt sich diese Art der Einbauspüle für die Küche (mehr dazu hier) optisch ansprechend in jeden Raum integrieren und bietet auch eine gute Lösung, wenn Sie eine vorhandene Küchenzeile mit einem neuen Spülbecken ergänzen wollen.
In kleinen Räumen ist es besonders wichtig, den vorhandenen Platz effektiv zu nutzen. Eine Küchenspüle mit Unterschrank schafft zusätzlichen Stauraum für Reinigungsmittel, den Abfallbehälter und benötigte Spülutensilien. Eckschränke mit schwenkbaren Regalböden oder einem Karussell haben sich hier besonders gut bewährt. Diese Spezialschränke nutzen auch den schwer erreichbaren Raum in der Ecke und schaffen so Platz, der bei der herkömmlichen Küchenplanung oft verschenkt wird.
Eine Küchenarmatur mit Brause als optimale Ergänzung
Durch die besondere Form der Eckspülbecken hat sich eine Brause für die Küchenarmatur im täglichen Gebrauch bewährt. Mit diesem praktischen Zubehör, das in der Gastronomie seit vielen Jahren Standard ist, können alle Bereiche des Eckspülbeckens in der Küche bequem erreicht werden. Eine Brause für die Küchenarmatur vereint Bedienkomfort und Funktionalität, da beispielsweise größere Behältnisse auch außerhalb des Spülbeckens bequem mit Wasser befüllt werden können.
Eckspülbecken für die Küche sind im Preis – abhängig von den gewählten Materialien – kaum teurer als gebräuchliche Einbauspülbecken. Je nach Hersteller kann das Eckspülbecken für die Küche Kosten verursachen, die allerdings stark variieren. Deshalb empfiehlt es sich schon vor der Planung, die Preise der einzelnen Küchenhersteller zu vergleichen und die individuell optimale Lösung zu wählen.
Fazit
Eckspülbecken für die Küche stellen insbesondere in kleinen Räumen und für bestimmte Raumarchitekturen die optimale Lösung dar. Sie bilden auch optisch ein Highlight und strahlen Funktionalität gepaart mit modernem Küchendesign aus. Bei der Wahl des richtigen Eckspülbeckens für die Küche sollte auch ein passender Unterschrank in die Planung einbezogen werden. So kann der zur Verfügung stehende Platz optimal genutzt werden.
Bildquelle: Pyramis Deutschland GmbH
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
