Mit der Edelstahlplatte eine Küche von zeitlos eleganter Optik einrichten
- 1. Vorteil Edelstahl: robust und einfach zu pflegen
- 2. Design gepaart mit Funktionalität
- 3. Alternative Holz: Holzsorten und Farben
- 4. Aus alt mach neu
- 5. Die Edelstahlplatte in der Küche: hygienisch, modern, professionell
Auch der vorhandenen Küchenmöblierung kann man durch eine moderne Arbeitsplatte eine frische, zeitgemäße Optik verleihen. Bei einer neuen Küche setzt die Arbeitsplatte optische Akzente und stellt einen farblichen Gegenpol zu den gewählten Fronten dar. Eine fast unübersichtliche Auswahl an Materialien in den verschiedensten Designs macht die Entscheidung für die richtige Arbeitsplatte in der Küche nicht leicht. Jedes der angebotenen Materialien hat Vor- aber auch Nachteile, die es abzuwägen gilt. Letztlich kaufentscheidend sind Funktionalität, ein ansprechendes und zu den Küchenmöbeln passendes Design und natürlich auch der Preis. Welche Vorteile eine Edelstahlplatte in der Küche bietet und welche Alternativen es zu einer Arbeitsplatte aus Edelstahl in der Küche gibt, lesen Sie hier auf Kuechenportal.de.
Vorteil Edelstahl: robust und einfach zu pflegen
Eine Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl besticht durch ihre kühle Optik und passt deshalb besonders gut in moderne, klar strukturierten Designerküchen. Da das Material ausgesprochen robust und pflegeleicht ist, werden Arbeitsplatten aus Edelstahl seit vielen Jahren bevorzugt in der Gastronomie und im Laborbereich eingesetzt. Die Oberfläche der Arbeitsplatte wird geschliffen, poliert oder in verschiedenen Körnungen angeboten. Entsprechend ist die Edelstahl-Oberflächenstruktur glänzend, matt oder sieht wie gebürstet aus. Die Arbeitsplatte aus Edelstahl ist zudem leicht und hygienisch zu reinigen. Fingerabdrücke und Fettspritzer lassen sich mit einem feuchten Tuch einfach entfernen. Die häufig geäußerte Angst vor Kalkflecken ist unbegründet, einfaches Nachwischen mit einem trockenen Geschirrtuch genügt völlig, um der Arbeitsplatte ihren Glanz zurückzugeben. Arbeitsflächen aus Edelstahl nutzen sich gleichmäßig ab, sodass auch kleinere Kratzer und Schnitte durch die sogenannte Edelstahlpatina kaum noch auffallen. Besonders attraktiv wirkt die Edelstahlplatte in der Küche, wenn sie nahtlos an der Wand hochgezogen wird, und dort als Spritzschutz dient.
Design gepaart mit Funktionalität
Edelstahl ist ein unglaublich anpassungsfähiges Material, das sich mit nahezu allen Küchenoberflächen kombinieren lässt. Besonders elegant wirken Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl, wenn auch die Möblierung der Küche komplett aus Edelstahl gewählt wird. Diese Küchen unterstreichen das Ambiente eines modernen Einrichtungsstils und strahlen elegante Kühle aus. Arbeitsfläche und Spüle der Edelstahlplatte in der Küche gehen nahtlos ineinander über und wirken wie aus einem Guss.
Alternative Holz: Holzsorten und Farben
Auch wenn Sie eine wertvolle Holzküche besitzen, lässt sich die Arbeitsplatte in der Küche aus Edelstahl gestalten. Der Kontrast der unterschiedlichen Werkstoffe muss Ihnen allerdings gefallen. Mögen Sie es eher harmonisch, unterstreicht eine Küchenarbeitsplatte aus Holz das Ambiente dieser Küche besser. Unter der Vielfalt der angebotenen Holzarten findet sich sowohl für traditionelle als auch für moderne Trendküchen die richtige Arbeitsplatte.
-
- Durch den hellen Farbton des Holzes lässt sich eine Arbeitsplatte aus Eiche gut mit hellen und dunklen Küchenmöbeln kombinieren. Die zarte Maserung und Färbung des Holzes kommt durch den Kontrast zu weißen oder elfenbeinfarbenen Möbeln besonders charmant zur Geltung.
- Das sehr helle Holz der Birke dunkelt etwas nach und bekommt im Alter einen zart goldenen Schimmer. Zu einer Küchenarbeitsplatte aus Birke (mehr dazu hier) sehen alle Küchenmöbel aus dem grau-schwarzen Farbspektrum besonders edel aus.
- Aber auch Nussbaumholz liegt in den letzten Jahren voll im Trend. Durch die attraktive, kräftig dunkelbraune Färbung und die gleichmäßige, lebhafte Maserung setzen Küchenarbeitsplatten aus Nussbaum aufregende Akzente zu vielen Einrichtungsstilen. Sie schaffen eine angenehm warme Atmosphäre und strahlt Ruhe und Geborgenheit aus.
Aus alt mach neu
Möchten Sie Ihre bestehende Küchenmöblierung aufwerten, empfiehlt sich auch hier Holz eher für die Küche: So lässt sich Edelstahl für die Arbeitsplatte nur mit Profi-Werkzeugen passend aufbereiten. Dahingegen können Sie mit etwas Geschick problemlos Ihre alte Arbeitsfläche durch eine Arbeitsplatte aus Buche oder furniertem Material ersetzen. Durch diese Renovierungsmaßnahme erhält die alte Küche eine völlig neue, frische Optik. In den regionalen Baumärkten können Sie neue Küchenarbeitsplatte zuschneiden und auch gleich die Aussparungen für Herd und Spüle aussägen lassen. Unter Umständen lohnt es sich im Zuge dieser Renovierungsarbeiten, auch das unansehnlich gewordene Spülbecken auszutauschen oder einen neuen, modernen Induktionsherd in die Küchenzeile zu integrieren. Je nachdem, ob Sie den Einbau der neuen Küchenarbeitsplatte selbst vornehmen, oder einen Schreiner mit dem Einbau betrauen, erhalten Sie eine neue Küchenarbeitsplatte schon für einige 100 Euro. Wertvolle Massivholzplatten und Arbeitsplatten aus Edelstahl können dagegen weit über 1.000 Euro kosten. Den Einbau dieser hochwertigen Arbeitsplatten sollte man in jedem Fall dem Fachmann überlassen.
Unser Tipp
Möchten Sie Ihre Küche mit einer neuen Arbeitsfläche oder komplett mit neuen Möbeln ausstatten, können Sie Ihre Küchenanfrage direkt hier bei Kuechenportal.de stellen. Wir finden für Sie die besten Anbieter aus Ihrer Region und übermitteln Ihnen bis zu drei Angebote für Ihre Traumküche.
Die Edelstahlplatte in der Küche: hygienisch, modern, professionell
Wenn Sie in Ihrer Küche die Arbeitsplatte austauschen, können Sie die Optik der Küche dadurch deutlich aufwerten. Auch in einer neuen Küche setzt die Arbeitsplatte wichtige Akzente und unterstreicht die Optik der gewählten Möblierung. In den regionalen Baumärkten erhalten Sie ordentlich verarbeitete Arbeitsplatten, die dort auch direkt nach den Maßen Ihrer Küche zugeschnitten werden. Allerdings empfiehlt sich für eine Edelstahlplatte in der Küche immer, einen Handwerker oder ein Küchenstudio mit dem fachgerechten Einbau der Küchenarbeitsplatte zu beauftragen. Denn nur dort erhalten Sie Ihre Edelstahlplatte nach Maß und fachmännisch montiert.
Bildquelle: rational Einbauküchen GmbH
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
