Ergonomische Küchen vergleichen – Tipps zu Planung und Kauf
- 1. Die Arbeitshöhe bestimmen
- 2. Positionierung von Schränken, Regalen & Geräten
- 3. Ergonomische Küchen vergleichen: So geht’s
Ergonomie nimmt am Arbeitsplatz längst einen hohen Stellenwert ein: Höhenverstellbare Stühle und Computerbildschirme, Fußablageflächen, optimale Licht- und Klimaverhältnisse sorgen für angenehme Arbeitsbedingungen. Was im Büro zum Alltag gehört, sollte auch für die Küche gelten, zumal Rückenschmerzen und Gelenkprobleme zunehmend unser Leben bestimmen. Dabei sind es geringfügige Veränderungen, die eine ergonomische Küche ausmachen: Höhe und Position von Arbeitsplatten, Spüle, Elektrogeräten, Ober- und Unterschränken sollten Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Dabei lohnt es sich, ergonomische Küchen zu vergleichen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten, das Funktionalität und Design vereinbart.
Die Arbeitshöhe bestimmen
Bei der Planung spielen nicht nur die Körpergröße, sondern auch mögliche körperliche Einschränkungen eine Rolle. Hier ist vor allem die Arbeitshöhe von Koch- und Arbeitsfeld für die Ergonomie und Küchenplanung von enormer Wichtigkeit. Gemäß einer Faustregel sollte die Arbeitsfläche 15 Zentimeter und die Kochfläche 20 Zentimeter unterhalb Ihrer Ellenbogen liegen. In der Tabelle können Sie die spezifischen Maße nach Körpergröße sortiert einsehen.
Körpergröße in Zentimeter | Höhe Kochfeld |
Höhe Arbeitsfläche |
160 |
79 |
85 |
165 |
85 |
90 |
170 |
85 |
90 |
175 |
89 |
95 |
180 |
91 |
100 |
185 |
96 |
105 |
190 |
96 |
105 |
195 |
102 |
110 |
Positionierung von Schränken, Regalen & Geräten
Will man bei der Planung von Küchen die Ergonomie einbeziehen, sollten Schränke und Regale sich entweder auf Augenhöhe oder 35 Zentimeter oberhalb des Kopfes befinden. Die Maße einer Küche nach ergonomischen Anforderungen sind nach Möglichkeit nicht zu überschreiten, um ein entspanntes Arbeiten zu gewährleisten. Falls Sie einige Schränke dennoch höher anbringen möchten, könnten stabile Trittleitern die Küche ergänzen.
Da Elektrogeräte wie Herd, Backofen, Geschirrspülmaschine, Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank täglich genutzt werden, macht es wenig Sinn, diese außerhalb des Sichtfeldes zu positionieren. Wenn Sie ergonomische Küchen vergleichen, achten Sie darauf, dass sowohl die Geräte als auch häufig genutzte Schränke dicht beieinanderliegen, um keine allzu langen Arbeitswege zurücklegen zu müssen. Sind die Großgeräte zu niedrig, lassen sich diese mit Unterschränken, die weiteren Stauraum bieten, anpassen. Achten Sie außerdem auf ausreichend Bewegungsfreiheit: Ist die Küche klein, sollten Sie daher auf größere Sitzgelegenheiten verzichten, während geräumigere Küchen mit harmonischen Sitzecken und Kochinseln kombiniert werden können.
Schwerere Gegenstände, beispielsweise Getränkekästen und Töpfe, lagern Sie am besten in größeren Unterschränken, um Ihren Rücken zu schonen. Leicht schließbare Schubladen mit Anschlagdämpfung und Oberschränke mit Klapptüren erleichtern die Küchenarbeit enorm. Ergonomische Küchen-Tests weisen ferner auf überstehende Kanten und Ecken hin, da sie das Verletzungsrisiko erhöhen. Wer ergonomische Küchen vergleichen und Küchenabläufe optimieren möchte, sollte bei der Planung die Arbeitsweise von Rechts- und Linkshändern berücksichtigen, damit Arbeitsfläche, Kochstelle und Spüle den richtigen Platz finden.
Unser Tipp
Mit unserem 3D-Küchenplaner können Sie in wenigen Schritten Ihre Wunschküche konfigurieren: Einfach Raummaße und -größe eintragen und schon können Sie mit der Einrichtung der virtuellen Küche beginnen. Anschließend senden wir Ihnen die fertigen Planungsunterlagen inklusive 3D-Ansicht per E-Mail zu.
Ergonomische Küchen vergleichen: So geht’s
Beziehen Sie beim Küchenvergleich (hier mehr zum Thema) stets die Angebote namhafter Hersteller mit ein, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit einer maßgeschneiderten und hochwertigen Wunschküche auszustatten. Küchenkataloge, Küchenausstellungen (lesen Sie hier mehr), Küchenstudios und Möbelhäuser bieten eine Vielzahl an aktuellen Küchenmodellen an. Eine ergonomische Küche erhalten Sie schon ab 4.000 Euro. Dassbach, nobilia und nolte sind nur einige Hersteller, bei denen Sie verschiedene Küchen vergleichen können.
UNSER TIPP
Falls Ihnen die Suche zu aufwendig erscheint, nutzen Sie unseren unverbindlichen Angebots-Service: Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus. Wir rufen Sie umgehend zurück und klären noch offene Fragen zu Ihrer neuen Wunschküche. Anschließend erhalten Sie bis zu drei individuell erstellte Vergleichsangebote von Küchenanbietern in Ihrer Nähe. Ihr Vorteil: Sie können die Angebote der ergonomischen Küchen direkt miteinander vergleichen und sparen somit viel Zeit für den Vergleich!
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
