Essecke aus Buche – eine widerstandsfähige Option
- 1. Wie lässt sich Buchenholz pflegen?
- 2. Anbieter und Preise
- 3. Fazit
Sitzecken für die Küche (mehr dazu hier) können aus unterschiedlichen Holzarten bestehen, wobei jede ihre Vor- und Nachteile hat. Im Vergleich zu anderen gängigen Holzarten wie Eiche, Fichte oder Kiefer bietet eine Essgruppe aus Kernbuche einen rustikalen, aber warmen Look, der sich auch gut mit anderen Holzarten kombinieren lässt. Buchenholz zeichnet sich dabei besonders durch seine Widerstandsfähigkeit aus, wodurch sich diese Holzart speziell für den täglichen Gebrauch in der Küche eignet.
Wie lässt sich Buchenholz pflegen?
Eine Essecke aus Buche lässt sich durch die gelegentliche Verwendung von entsprechenden Ölen optimal pflegen. Natürlich kann im Küchenalltag auch auf einer robusten Oberfläche einmal ein Kratzer entstehen. An dieser Stelle ist Buchenholz von Vorteil, da der rustikale Look die Beschädigung oftmals kaschiert. Sollte allerdings der hellgelb bis rötlich-warme Farbton der Buche nicht in Ihre Küche passen, ist eine Essgruppe aus Eiche eine ähnlich widerstandsfähige und pflegeleichte Alternative.
Anbieter und Preise
Ihre Essecke aus Buche massiv können Sie im Internet oder in diversen Möbelfachgeschäften bestellen. Gängige Anbieter sind moebel.de, Höffner oder IKEA. Allerdings sollten Sie die Angebote der einzelnen Anbieter jeweils gut vergleichen. Die Preisspanne für eine Essecke aus Buche liegt je nach Material und Größe zwischen 300 und 1.500 Euro.
Fazit
Buchenholz erfreut sich in der Wohnungseinrichtung großer Beliebtheit. Dieses Material aus heimischen Wäldern besitzt eine gute Umweltbilanz und strahlt eine angenehme Wärme aus. Eine Essecke aus Buche macht Ihr Zimmer aufgrund seiner Haltbarkeit und Flexibilität langfristig gemütlich, egal ob freistehend oder mit Wandtisch in der Küche.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
