Für den perfekten Abschluss - die Sockel- und Fußleiste in der Küche
- 1. Die Bodenleiste verdeckt Dehnungsfugen
- 2. Fußleisten für jeden Geschmack
- 3. Sockelleiste und Fußleiste in der Küche ergänzen sich
- 4. Einfache Montage der Sockelleiste
- 5. Fazit

Die Fußleisten sorgen für ein harmonisches Gesamtbild Ihrer Küche und schützen die Wände vor Verschmutzungen. Foto: © Pfister
Die Fußleiste stellt das Verbindungsstück zwischen Fußboden und Wand dar, während die Sockelleiste eine optisch einheitliche Küchenfront schafft. In der Regel besteht die Sockelleiste aus dem gleichen Material wie die Küchenfronten und bildet so das verbindende Element zwischen Möblierung und Bodenbelag. Doch erst der farblich passende Fußboden und die ergänzende Fußleiste der Küche bringen eine hochwertige Einbauküche richtig zur Geltung. Bestenfalls bilden Fußleiste und Sockelleiste der Küche eine gestalterische Einheit, die durch die Wahl der Küchenfronten und Accessoires ergänzt wird.
Die Bodenleiste verdeckt Dehnungsfugen
In der Küche sorgt die Bodenleiste aber nicht nur für einen optisch ansprechenden Abschluss zwischen Fußboden und Wand, sondern schützt auch die Wand vor Verschmutzung und Beschädigung. Außerdem verdeckt die Fußleiste der Küche die notwendigen Dehnungsfugen von Holzböden und Schnittkanten anderer Fußbodenbeläge. Oftmals sind in der Küche auch auf dem Fußboden pflegeleichte Fliesen verlegt. Die Bodenleiste Ihrer Küche ist dann ebenfalls eine schmale Fliesenreihe, die zu den Bodenfliesen hin mit einer dünnen Silikonfuge zusätzlich abgedichtet ist.
Fußleisten für jeden Geschmack
Um einen optisch möglichst perfekten Abschluss zu erreichen, wählen Sie die Fußleiste der Küche nach Möglichkeit aus dem gleichen Material wie den Fußboden. MDF-Leisten, deren Kern aus Holzfaserwerkstoff mit Kunststofffolie, Furnier oder Kork ummantelt wurden, eignen sich als Küchenfußleiste für Lamiant- oder Korkböden. Furnierte Fußleisten für die Küche bestehen aus einem Tannen- oder Fichtenholzkern, der mit einem dünnen Holzfurnier ummantelt wurde. Diese Leisten sind in großer Farbvielfalt erhältlich, und lassen sich sowohl mit einem Laminat- als auch Holzfußboden kombinieren. Besonders hochwertig und optisch ansprechend wirkt eine Fußleiste für die Küche aus Massivholz. Diese Sockelleiste ist aus massivem Vollholz hergestellt und in nahezu allen gängigen Holzarten im Handel erhältlich. Wählen Sie diese hochwertigen Leisten immer aus dem gleichen Holz wie den Fußbodenbelag, also beispielsweise Fußleisten aus Buche zu einem hellen Vollholz-Buchenparkett.
Sockelleiste und Fußleiste in der Küche ergänzen sich
Passend zu Ihrer Fußleiste in der Küche sollte auch die Sockelleiste gewählt werden. Achten Sie deshalb bei der Auswahl Ihrer Traumküche darauf, dass die Farbgebung der Küchenmöblierung mit dem Fußbodenbelag harmoniert. Das Design der Sockelleiste geht dann an den Küchenenden nahtlos in die Fußleiste der Küche über und erzeugt ein harmonisches Gesamtbild. Einzige Ausnahme ist die Abschlussleiste der Küche aus Edelstahl, die durch ihre edle, zurückhaltende Oberfläche zu vielen Raumkonzepten passt. Besonders attraktiv wirken Edelstahlleisten zu schlichten, weiß gefliesten Räumen mit grauen Verfugungen, da sie die Farbgebung der Fliesenfugen aufgreifen.
Einfache Montage der Sockelleiste
Möchten Sie nach dem Selbstaufbau der Küche die Sockelleiste befestigen (mehr dazu hier), erfordert dies kaum handwerkliche Kenntnisse. Meist sind die Sockelleisten bereits vom Küchenstudio auf die richtige Länge und Höhe zugeschnitten worden. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Fußleisten der Küche mit einer Stich- oder Handsäge selbst auf die erforderliche Länge kürzen. Die Befestigung der Sockelleiste in der Küche erfolgt dann nach den Angaben des Herstellers. Hier finden verschiedene Click-Systeme Anwendung, die in der Regel eingeklebt und zusätzlich mit einer Spaxschraube gesichert werden. Unter dem Kühlschrank muss unbedingt das Lüftungsgitter für die Sockelleiste der Küche eingepasst werden. Dies vermeidet einen Hitzestau und damit einen teuren Defekt des Gerätes. Im schlimmsten Fall kann der Kühlschrank sogar zu brennen anfangen, wenn sich der Kompressor wegen eines fehlenden Lüftungsgitters überhitzt.
Unser Tipp
Die Sockelleiste der Küche hat eine Gummilippe, die verhindert, dass sich Krümel, ausgelaufene Flüssigkeiten und Staub unter die Küche ansammeln. Dennoch ist es empfehlenswert, gelegentlich in der Küche die Sockelleiste zu entfernen und das Kühlschrankgitter, die Sockelleiste und den Fußboden unter der Küche zu reinigen.
Fazit
Möchten Sie neue Sockelleisten für die Küche kaufen, sollten Sie diese optisch auf den Fußboden und die Küchenmöbel abstimmen. Da die meisten Küchen heute standardmäßig mit Leisten ausgestattet sind, muss die Bodenleiste nur einmalig nach dem Aufstellen der Küchenmöbel zurechtgesät und angebracht werden. Da die perfekte Anpassung der Küche mit Bodenleiste bei unebenen Böden knifflig werden kann, sollten Sie im Zweifelsfall lieber einen Fachmann zur Rate ziehen. Falsch zugeschnittene und montierte Sockelleisten stören die Optik der Küche beträchtlich und lohnen den geringen finanziellen Aufwand in der Regel nicht.
Unser Tipp
Sind Sie unsicher, welche Sockel- und Fußleisten Ihre Wunschküche perfekt ergänzen, stellen Sie Ihre Küchenanfrage direkt bei Kuechenportal.de. Unsere Serviceteam findet für Sie Anbieter in Ihrer Nähe und vermittelt Ihnen bis zu drei Küchenvergleichsangebote.
Bildquelle: Möbelwerkstatt Pfister
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
