Granitplatten in der Küche: stilsichere Optik bei höchster Strapazierfähigkeit
- 1. Was macht Granitplatten in der Küche so besonders?
- 2. Varianten von Granitplatten
- 3. Alternativen zur Granitplatte für die Küche
- 4. Leisten für den harmonischen Abschluss
- 5. Fazit

Granitplatten bestechen durch ihre beständige Schönheit und haben zudem hervorragende Pflegeeigenschaften.
Arbeitsplatten aus Granit sind zeitlose Elemente, die niemals aus der Mode kommen und beständige Eleganz ausstrahlen. Tief im Inneren der Erde bildete sich Granit vor rund 400 Millionen Jahren unter Druck aus erstarrtem Magma. Granitplatten in der Küche bestechen durch ihre richtungslose Textur und das damit einhergehende gleichmäßige Aussehen. Durch das breite Farbspektrum, das von hellem Grau über Blaugrau, Rot bis Gelbweiß reicht, lässt sich eine Arbeitsplatte aus Granit mit nahezu allen Oberflächenfarben in der Küche kombinieren. Doch nicht nur in der Küche wird Granit geschätzt: Der robuste Stein wird auch zu hochwertigen Fußbodenbelägen, Rabattsteinen und Brunnen verarbeitet. Er hat eine große Bedeutung im Bauwesen und ist ein geschätztes Material in der Steinbildhauerei.
Was macht Granitplatten in der Küche so besonders?
Granitplatten als Küchenarbeitsplatten werden aufgrund ihrer dauerhaften Schönheit und der hervorragenden Pflegeeigenschaften geschätzt. Rutschen Sie einmal mit dem Messer aus, schadet dies auch der Optik einer glänzenden Granitplatte in der Küche nicht. Selbst Töpfe mit kochendem Inhalt oder verschüttete Säuren können einer imprägnierten Arbeitsplatte aus Granit nichts anhaben. Die Küchenarbeitsplatte aus Naturstein hält Temperaturen bis zu 600 Grad stand und lässt sich durch ihre glatte Oberfläche sehr einfach reinigen. Durch die elegante Optik des Materials wird die Küche mit Granitplatte auch visuell aufgewertet.
Varianten von Granitplatten
Polierte Granitplatten in der Küche strahlen kühle Eleganz aus und passen dadurch besonders gut zu edlen Designerküchen. Eine Arbeitsplatte aus mattem Granit wirkt hingegen weich und zurückhaltend. Durch die wandelbare Optik und das breite Farbspektrum lässt sich die Granitarbeitsplatte mit nahezu allen Küchenfronten kombinieren: Sie wertet moderne Kunststofffronten auf und setzt harmonische Akzente zu einer Naturholzküche oder einer Anrichte aus Eiche (mehr dazu hier).
Alternativen zur Granitplatte für die Küche
Granit ist Ihnen zu teuer? Folgende Materialen stellen eine günstigere Alternative zu Granitplatten für die Küche dar:
- Schiefer – ein edler, aber empfindlicher Naturstein
Eine Schiefer-Arbeitsplatte in der Küche ist im Preis meist etwas günstiger als eine edle Küchenarbeitsplatte aus Granit. Das Schiefergestein ist allerdings weicher und empfindlicher als der robuste Granit. Dadurch verfügt das Material nicht über eine große Schlag- und Stoßfestigkeit. Die spaltraue Oberfläche des Schiefers bestimmt die charakteristische Optik des Materials, macht die Arbeitsplatte aber auch leicht uneben. Flachbündige Einbauten von Herd und Spülbecken sind bei einer Arbeitsplatte aus Schiefer deshalb schwieriger. Da Schiefer Flüssigkeiten und Öl aufnehmen kann und dann hässliche Flecken bekommt, muss das Material durch eine Behandlung mit Öl versiegelt werden. Die lebhafte Struktur einer Küchenarbeitsplatte aus Schiefer passt besonders gut zu modernen Küchen im Landhausstil und in ein rustikal anmutendes Wohnambiente.
- Unverwüstlicher Beton-Look
Eine Betonarbeitsplatte in der Küche – das klingt zunächst ungemütlich, kalt und optisch wenig ansprechend. Je nach Farbgestaltung schafft Beton aber eine angenehme, moderne Raumatmosphäre und fügt sich harmonisch in designorientierte Küchen mit Loft-Charakter ein. Die Küchenarbeitsplatte in Betonoptik besteht aus einer flexiblen, mineralischen Hydromasse, die auf eine MDF-Trägerplatte aufgebracht wird. Das macht die Arbeitspatte in Betonoptik bedeutend leichter als Naturstein- und Granitplatten in der Küche. Zudem benötigen Sie für den Einbau dieser Arbeitsplatten keine Spezialwerkzeuge: Die Ausschnitte für Spülbecken und Herde können mit normalen Werkzeugen ausgesägt werden. Arbeitsplatten in Betonoptik sind ausgesprochen robust gegenüber Säure und Hitze und deshalb optimal für den Einsatz in der Küche geeignet. Über die Preise von Küchenplatten aus Beton können Sie sich hier informieren.
Leisten für den harmonischen Abschluss
Der Arbeitsplatz Küche (mehr dazu auf dieser Seite) bringt es mit sich, dass Flüssigkeiten verschüttet werden und dabei in den Spalt zwischen Wand und Arbeitsplatte laufen können. Eine Wandabschlussleiste entlang der Küchenarbeitsplatte verhindert dies und stellt zugleich eine harmonische, visuelle Abgrenzung zwischen Arbeitsplatte und Spritzschutz oder Fliesenspiegel her. Bei Granitplatten in der Küche wirken Wandabschlussleisten in derselben Optik besonders attraktiv und ästhetisch. Um mögliche Unebenheiten oder kleine Spalten zwischen Wand und Abschlussleiste auszugleichen, können diese mit Silikon in der Farbe der Arbeitsplatte vollständig abgedichtet werden, sodass keinerlei Flüssigkeit hinter die Einbauküche laufen kann.
Fazit
Granitplatten in der Küche überzeugen durch ihre strapazierfähige und hygienische Oberfläche. Das wandlungsfähige Material lässt sich problemlos mit anderen Werkstoffen kombinieren, und harmoniert mit fast allen Küchenfronten. Küchenarbeitsplatten aus Granit und anderen Natursteinen gibt es in verschiedenen Preisklassen und Qualitäten. Da diese hochwertigen Arbeitsplatten mit Spezialmaschinen zugesägt und vom Fachmann eingebaut werden müssen, lohnt es sich, gleich beim Küchenneukauf in eine langlebige Natursteinplatte zu investieren.
Unser Tipp
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Küche mit Granitplatten sind, nutzen Sie den Service von Kuechenportal.de! Wir finden für Sie die besten Anbieter Ihrer Wunschküche und vermitteln Ihnen bis zu drei unverbindliche Angebote in Ihrer Nähe.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
