Hochglanzküchen pflegen für langen Nutzen
- 1. Hochglanzküche pflegen: Oberflächen & Materialien
- 2. Aufwand & Nutzen beim Pflegen der Hochglanzküche
- 3. Hochglanzküchen: Pflegetipps
- 4. Fazit zum Hochglanzküche pflegen

Wichtig ist es Ihre Hochglanzküche regelmäßig zu pflegen, damit sie Ihren Glanz behält. Foto: © Dassbach Küchen
Um bei der Pflege von Hochglanzküchen Kratzer zu vermeiden, bedarf es des richtigen Equipments. Das dauerhafte und schonende Entfernen des Schmutzes auf den Fronten gelingt nicht immer mit einem nassen Tuch und aggressive Schwämme aus Stahl und Kunststoff zerkratzen die Oberfläche. Stattdessen ist es ratsam, neben normalen Schwammtüchern auch Mikrofasertücher, Frotteetücher und ein Fensterledertuch zu verwenden. Zitronensaft und Glasreiniger empfehlen sich als zusätzliche Reinigungsmittel, um Ihre Hochglanzküche zu pflegen und jeglichen Dreck entfernen zu können.
Hochglanzküche pflegen: Oberflächen & Materialien
Die empfindlichen Oberflächen einer Hochglanzküche (mehr hier) können bei Nachlässigkeit schnell ihren Glanz verlieren. Besonders bei intensiven Farben wie zum Beispiel einer roten Hochglanzküche ist aber der Glanz der Fronten ein wichtiges Gestaltungselement und sollte daher möglichst lange bewahrt werden. Abhängig von den jeweiligen Materialien sind dabei unterschiedliche Reinigungsempfehlungen angebracht. Besonders verbreitete Materialien bei Hochglanzküchen sind Acryl oder Glas. Beide Oberflächen müssen regelmäßig und gewissenhaft gereinigt werden, da es bei falschen Reinigungsmitteln oder Nachlässigkeit schnell zu dauerhaften Verschmutzungen und unschönen Stellen kommen kann. Schließlich ist hier jeder Fingerabdruck und Kratzer zu sehen, wodurch neben der klassischen Reinigung auch der Gebrauch von Untersetzern und Unterlagen erforderlich ist.
Aufwand & Nutzen beim Pflegen der Hochglanzküche
Eine Hochglanz-Einbauküche zu pflegen, kann ins Geld gehen, denn die erforderlichen Tücher sind durch ihre speziellen Funktionen im Vergleich zu einem normalen Küchentuch deutlich teurer. Dennoch handelt es sich hierbei um eine lohnende Investition, da bei ausreichender Putzbereitschaft der Wert und Glanz der Küche länger erhalten wird.
Hochglanzküchen: Pflegetipps
Sollten Sie mal etwas weniger Zeit haben, greifen Sie auf ein Fensterledertuch zurück. Es muss lediglich ein wenig angefeuchtet werden und entfernt durch schnelle Wischbewegungen alle unschönen Fingerabdrücke. Für den Regelfall benutzen Sie jedoch das Mikrofasertuch. Wahlweise können Sie auch Frottee- oder Schwammtücher verwenden, da hier derselbe Effekt erkennbar wird. Zitronensaft hilft Wasser- und Fettflecken vorzubeugen und mit ein wenig im Glasreiniger enthaltenem Alkohol lässt sich Ihre Hochglanzküche auch über längere Zeit hinweg noch als solche bezeichnen.
Fazit zum Hochglanzküche pflegen
Hochglanzküchen sehen schön aus, müssen jedoch sehr sorgfältig gereinigt werden, damit der Glanz auch über längere Zeit erhalten bleiben kann. Investieren Sie unbedingt in die richtigen Reinigungstücher und pflegen Sie Ihre Hochglanzfronten regelmäßig, um dauerhafte Flecken, Kratzer und Verfärbungen zu vermeiden. So lässt sich Ihre Hochglanzküche leicht und problemlos pflegen!
Bildquelle: Dassbach Küchen by Werksverkauf GmbH
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
