Die Küche aus Eiche: ein moderner Klassiker
- 1. Edle Optik und höchste Widerstandsfähigkeit
- 2. Wandlungsfähiges Aussehen
- 3. Die Eichenküche selbst aufarbeiten
- 4. Eiche durch Kalken veredeln
- 5. Natürlich schön – Küchen aus Eiche
Klassisch gebeizt kennen viele Menschen Eichenmöbel als dunkle Einrichtung, die beständig und traditionell wirkt. Natürlicherweise hat Eiche jedoch einen sehr hellen Farbton, der durch Lack, Farbe und Kalk leicht verändert werden kann. So finden die wertbeständigen und dauerhaften Küchen aus Eichenholz mittlerweile für jeden Wohntyp und jeden Küchenstil Verwendung. Ob eine Kücheneinrichtung aus rustikal gebeiztem Eichenholz, kombiniert mit modernen Elementen aus Glas, Edelstahl und Hochglanzflächen, naturbelassene Eichenschränke oder gekalkte Fronten – den Gestaltungsmöglichkeiten mit Eiche sind keine Grenzen gesetzt. Kuechenportal.de hat Trends und Varianten der Eiche-Küche hier für Sie zusammengestellt.
Edle Optik und höchste Widerstandsfähigkeit
Eiche-Möbel waren lange Jahre der Küchenklassiker, weshalb viele moderne Designs für ihre Entwürfe lieber auf andere Hölzer und Materialien zurückgriffen. Völlig zu Unrecht, denn kaum eine Holzart besticht durch eine so schöne und gleichmäßige Maserung wie Eiche. Dadurch lässt sich Eichenholz mit nahezu jedem Möbelstil kombinieren und passt sich perfekt an. Gleichzeitig ist das Material ausgesprochen hart und stabil – Eigenschaften, die die Eiche-Küche nahezu unverwüstlich machen. Durch die elegante Maserung und die besondere Härte ist Eichenholz auch ein beliebter Werkstoff für Luxus-Landhausküchen, die von der Hochwertigkeit und Vielfalt des Materials profitieren.
Wandlungsfähiges Aussehen
Die Farbe einer Küche aus Eiche kann von weißlich-gelb bis dunkelbraun changieren und auch die Oberfläche lässt sich auf verschiedene Weisen bearbeiten: Wird Eichenholz fein gebürstet, kommt die edle Maserung der Küche in Eiche natur besonders schön zur Geltung. Um dem Holz einen seidig matten Oberflächenschutz und eine besonders intensive Farbe zu verleihen, wird Eiche dagegen mit einem entsprechenden Holzöl behandelt. Auch die Lackierung ist gebräuchlich und verleiht dem Holz dauerhaften Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und Schmutz. Eine Küche in Eiche rustikal besticht durch die dunkel gefärbte Oberfläche, unter der die Maserstruktur des Holzes sichtbar erhalten bleibt. Stets aktuell wirkt das rustikal gebeizte Holz in schlichter Linienführung und ergänzt durch moderne Materialien wie Glas oder Chrom.
Unser Tipp
Sind Sie auf der Suche nach einer Küche aus hochwertiger Eiche, nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Service und stellen Sie Ihre Küchenanfrage direkt hier bei Kuechenportal.de. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Ihrer Traumküche und vermitteln Ihnen bis zu drei renommierte Küchenstudios in Ihrer Nähe, die Ihnen passende Angebote für die Kücheneinrichtung erstellen.

Die Eichenküche selbst aufarbeiten
Die Langlebigkeit einer Küche aus Küche aus Eiche bringt es mit sich: Das persönliche Stilgefühl ändert sich und die Eichenküche entspricht nicht mehr dem Geschmack. Dann können Sie eine zeitlose und gut erhaltene Küche in Eiche rustikal aufpeppen und der Kücheneinrichtung eine völlig neue Optik verleihen. Nach einer gründlichen Reinigung und dem Abschleifen des Holzes können Sie die Küche in Eiche rustikal streichen. Besonders attraktiv wirkt eine weiße Lasur des Eichenholzes, bei der die Maserung weiterhin sichtbar bleibt. Dadurch erhält die Küche einen aktuellen Vintage-Look, der durch neue Griffe zusätzlich verstärkt werden kann.
Achtung
Das Streichen oder Lackieren verändert die Optik der vorhandenen Küche sehr. Möchten Sie Ihre Küche aus Eiche rustikal verschönern, unterstützt Sie der Küchenplaner von Kuechenportal.de bei der Planung. In dem einfach zu bedienenden Onlinetool können Sie mit wenigen Mausklicks Ihre Raummaße und die vorhandene Küchenmöblierung eingeben und die Wirkung der geplanten Modernisierungsmaßnahmen überprüfen.
Eiche durch Kalken veredeln
Möchten Sie die Holzoberfläche und die zarte Maserung der Küche aus Eiche nicht durch eine Farbschicht überdecken, können Sie die Küche in Eiche rustikal modernisieren und die Fronten kalken. Durch die Kalkpaste werden die feinen Holzporen gefüllt und die Oberflächenstruktur des Holzes hervorgehoben. Bei diesem Holzveredelungsverfahren ist es wichtig, nach dem Abschleifen mit einer groben Bürste in Richtung der Maserung die Poren des Holzes zu öffnen. Nur so kann die Paste, die fertig gemischt im Baumarkt erhältlich ist, genügend tief in das Holz eindringen und den gewünschten Kalkeffekt erzielen.
Natürlich schön – Küchen aus Eiche
Massive Küchen aus Eiche sind vielseitig, langlebig und schaffen eine besonders angenehme Wohnraumatmosphäre. Ob naturbelassen hell, weiß gekälkt oder dunkel gebeizt – für jeden Wohnstil und Geschmack gibt es eine passende Ausführung. Zudem kommen Massivholzküchen aus einheimischen Hölzern häufig aus nachhaltiger Forstwirtschaft und entsprechen damit auch ökologischen Ansprüchen. Sie denken über eine dunkle Holzküche nach? Dann bietet sich statt Eiche eine Küche aus Walnussholz an, das eine dunkel- bis schwarzbraune Färbung aufweist. Bedenken Sie aber, dass die Struktur des Holzes eher unregelmäßig verläuft. Das führt zu einer interessanten Optik und wirkt lebhaft. Eleganter und zarter hingegen ist die Maserung einer Küche aus Eiche.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
