Küche im Vintage-Stil – alter Charme im modernen Stil
- 1. So entsteht der Vintage-Look
- 2. Küche im Vintage-Stil – auffälliges Design ohne Anspruch auf Perfektion
- 3. Eine Vintage-Küche kaufen: Hersteller und Preise

Eine Küche im Vintage-Stil zeichnet sich durch Oberflächen im „Used Look“ und ländlich anmutende Elemente aus. Foto: © Schmidt Küchen
Aus Alt mach Neu – Küchen im Vintage-Stil erscheinen tatsächlich so, als seien sie Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit. Typischer Retro-Look, kleine Kratzer und Abnutzungsspuren, abgewetzte Fronten und dunkle Butcherblock-Arbeitsplatten zeichnen diese Küchen aus. Der Used-Look hat Charme: Antik-weiße und lindgrüne Oberflächen sowie warme Pastellfarben geben den rustikalen Elementen und modernen Geräten, die miteinander zu verschmelzen scheinen, den richtigen Pfiff. Aus diesem Grund werden Vintage-Küchen auch gerne als „Shabby Chic“ bezeichnet, was „schäbiger Schick“ bedeutet. Mehr zum Vintage-Stil lesen Sie im Folgenden.
So entsteht der Vintage-Look
Vintage-Küchen erinnern an alte Bauernküchen (hier erfahren Sie mehr), die schon Gebrauchsspuren durch jahrelange Benutzung aufweisen. Der Used-Look ist gewollt. Abgenutzte Oberflächen, großflächige Gebrauchsspuren und kleine Einkerbungen werden ganz bewusst künstlich erzeugt. Das Ergebnis dieses Herstellungsverfahrens wird auch als Patina bezeichnet.
Holz bildet die Grundlage einer Küche im Vintage-Look. Dieses wird zunächst gebeizt, wodurch es eine dunklere Farbe erhält und die Jahresringe deutlicher hervortreten. Anschließend wird die Oberfläche des Holzes aufgeraut und mit einem weißen oder pastellfarbenen Kalkbrei gefüllt. Nach dem Trocknen wird die gekalkte Fläche blank gerieben und dünn lackiert, zum Beispiel mit weißer oder lindgrüner Farbe.
Küche im Vintage-Stil – auffälliges Design ohne Anspruch auf Perfektion
Zu einer Küche im Vintage-Design passen massive Butcherblock-Arbeitsplatten, die geölt oder gebeizt sind. Besonders antik wirken Küchenmodelle (auf dieser Seite erfahren Sie mehr), die mit zahlreichen kleinen Schubladen ausgestattet sind, in denen Kaffee, Tee oder Gewürze aufbewahrt werden können. Schmale Regale aus Naturholz lockern das Ambiente optisch auf und schaffen Platz für Weinflaschen.
Schwarzer Granit in der Küche (lesen Sie hier mehr dazu), der oftmals für Arbeitsplatten verwendet wird, und Naturmaterialien wie Leinen und Baumwolle sowie Gefäße aus Gusseisen und Ton geben der Küche im Vintage-Stil eine unverkennbare Note. Perfektion ist bei einer Küche im Vintage-Stil nicht gewünscht, da das abgenutzte Erscheinungsbild im Vordergrund steht. Metallgriffe, Kerzenhalter, Tischdecken mit Blumenmustern und rustikale Holzmöbel dürfen dabei nicht fehlen.
Eine Vintage-Küche kaufen: Hersteller und Preise
Die Preise für Küchen im Vintage-Stil können nicht pauschal genannt werden. Je nach Größe, Material und Hersteller kostet eine Vintage-Küche von Markenherstellern wie ALNO, nobilia oder schüller ab 7.000 Euro aufwärts. Alternativ können Sie sich im Internet nach einzelnen Küchenmöbeln im Vintage-Stil umschauen und Ihre Küche selbst zusammenstellen. Sideboards im „Shabby Chic“ sind ab 400 Euro erhältlich, während ein massiver Esstisch rund 800 Euro kostet.
UNSER TIPP
Möchten Sie eine Vintage-Küche nach Ihren individuellen Wüschen bestellen, wenden Sie sich an uns! Füllen Sie einfach den Anfragebogen auf Kuechenportal.de aus. Wir rufen Sie anschließend an und klären noch offene Fragen zu Ihrer Wunschküche. Anschließend erhalten Sie bis zu drei Angebote von renommierten Küchenanbietern in Ihrer Nähe, die den persönlichen Vorstellungen Ihrer neuen Küche im Vintage-Stil entsprechen. Sie profitieren nicht nur von einem bequemen, zeitsparenden Angebotsvergleich, sondern auch von den finanziellen Vorteilen – denn unser Service ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich!
Bildquelle: Schmidt Küchen GmbH & Co.KG
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
