Küchenarbeitsplatten aus Kunststoff – eine gute Wahl
- 1. Küchenarbeitsplatten aus Kunststoff: Vor- und Nachteile
- 2. Anbieter und Kosten
Neben dem Klassiker der Holzarbeitsplatte findet immer häufiger auch die Kunststoff-Arbeitsplatte für die Küche Einzug in Wohnungen und Häuser. Die preisgünstige und robuste Platte bietet Ihnen eine gute Alternative zu den üblichen Holzarbeitsplatten. Sie können mit einer langen Lebenszeit der Arbeitsplatten rechnen und durch die unterschiedlichsten Dekorvarianten können Sie leicht Ihren eigenen Stil in Ihrer Traumküche verwirklichen. Bei Bedarf verwenden Sie zusätzlich eine Folie für die Arbeitsplatte in Ihrer Küche, die Ihre Küchenarbeitsplatten aus Kunststoff vor zukünftigen Schäden doppelt schützt.
Küchenarbeitsplatten aus Kunststoff: Vor- und Nachteile
Im Gegensatz zu Küchenarbeitsplatten aus Glas (mehr dazu hier) haben die Arbeitsplatten aus Kunststoff viele Individualisierungsmöglichkeiten: Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff finden Sie in unterschiedlichen Dekorvarianten und können so frei nach Ihren Wünschen auswählen. Außerdem sind sie pflegeleicht, robust und günstig im Preis. Das sind die am häufigsten genannten Argumente für die Wahl einer Kunststoff-Arbeitsplatte für die Küche. Jedoch sind die Kunststoff-Arbeitsplatten für Ihre Küche auch empfindlicher gegen Feuchtigkeit. Es kann hier vermehrt zu Quellschäden in der Platte kommen. Darüber hinaus ist Hitze eine weitere Schwachstelle des Kunststoffes. Einen heißen Topf sollten Sie daher nie direkt auf die Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff stellen, sondern immer einen Untersetzer verwenden, sonst können Hitzeschäden auf Ihrer Arbeitsplatte entstehen.
Anbieter und Kosten
Diese Arbeitsplatten sind in jedem Fachmarkt, Küchenhersteller oder auch im Internet erhältlich. Toom, Marquardt-Küchen oder auch IKEA sind einige der zahlreichen Verkäufer. Achten Sie darauf, die Maße Ihrer Platte genau auszumessen und planen Sie Verschnitt ein. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Hersteller. Preislich beginnen einfache Kunststoffplatten im Segment von 150 bis 400 Euro. Je nach Qualität steigt das Preissegment deutlich. Eventuelle Montagekosten durch Fachleute lassen sich allerdings sparen, wenn Sie sich entscheiden, Ihre Küchenarbeitsplatten selbst zu montieren.
Bildquelle: Alno AG
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
