So funktioniert eine Küchenarmatur mit Niederdruck!
- 1. Wie funktioniert eine Küchenarmatur mit Niederdruck?
- 2. Vor- und Nachteile einer Küchenarmatur mit Niederdruck
- 3. Anbieter und Preise

Küchenarmaturen mit Niederdruck sind meist etwas teurer, da sie technisch komplizierter sind als Hochdruckarmaturen. © Dornbracht Deutschland
Um herauszufinden, ob die Armaturen Ihrer Küche mit Niederdruck funktionieren, müssen Sie zuerst herausfinden, wie bei Ihnen das Wasser erwärmt wird. Wenn die Heizkraft über Ihre Heizung kommt und Sie zwei Wasseranschlüsse, die aus der Wand ragen, vorfinden, funktionieren Ihre Küchenarmaturen mit Hochdruck. Die Wasseranschlüsse sind einmal für Kalt- und einmal für Warmwasser, was anhand des blauen und des roten Rings am Wasserhahn des Abwaschbeckens Ihrer Küche erkennbar ist. Finden Sie einen kleinen Boiler und nur einen Wasseranschluss vor, wird Ihre Küchenarmatur mit Niederdruck betrieben.
Wie funktioniert eine Küchenarmatur mit Niederdruck?
Hinter einer Armatur mit Niederdruck in der Küche verbirgt sich ein kleiner Boiler, der mit kaltem Wasser läuft. Das kalte Wasser wird durch Strom im Boiler erwärmt. Der Begriff Niederdruck kommt daher, dass sich im Boiler kein Druck aufbaut. Stattdessen fließt beim Aufdrehen des Hahns neues Wasser hinein, wodurch das warme Wasser nach oben gedrückt wird. Dieser Prozess ist bei Küchenarmaturen mit Hochdruck nicht nötig, da hier zwei Anschlüsse zur Verfügung stehen: Einer für warmes und einer für kaltes Wasser.
Vor- und Nachteile einer Küchenarmatur mit Niederdruck
Zu den Nachteilen von Niederdruckarmaturen in der Küche gehört, dass der Boiler nur eine begrenzte Speicherkapazität hat und somit nur limitiert warmes Wasser verfügbar ist. Ist das warme Wasser verbraucht, müssen Sie warten, bis das kalte Wasser im Boiler wieder aufgewärmt ist. Des Weiteren sind Küchenarmaturen mit Niederdruck in der Regel etwas teurer, da die Technik komplizierter ist als bei Hochdruckarmaturen. Von Vorteil bei einer Küchenarmatur mit Niederdruck ist jedoch, dass der elektrische Anschluss am Boiler klein ist, sodass der Stromverbrauch niedriger als bei Hochdruckarmaturen ist.
Anbieter und Preise
Eine Küchenarmatur mit Niederdruck ist ab rund 100 Euro erhältlich. Hochwertigere Modelle, darunter bespielsweise Küchenarmaturen aus Edelstahl, kosten mehrere hundert Euro. Bei bekannten Herstellern wie reuter und GROHE finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Küchenarmaturen unterschiedlicher Preisklassen.
Bildquelle: www.dornbracht.com
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
