Küchenplanung: Tipps von unseren Fachleuten
- 1. Kapitel 1: Grundriss & Planskizze
- 2. Kapitel 2: Küchenformen
- 3. Kapitel 3: Ergonomie & Sicherheit
- 4. Kapitel 4: Schranktypen & Regale
- 5. Kapitel 5: Elektrogeräte & Einbauten
- 6. Kapitel 6: Küchenstile
- 7. Kapitel 7: Design
Starten Sie mit Kapitel 1 und den Hinweisen zum Erstellen von Grundriss und Planskizze, wenn Sie noch ganz am Anfang stehen und Ihre Küchenplanung auf richtige Berechnungen gründen wollen.
Sie haben bereits alle Raummaße ermittelt und sind auf der Suche nach der optimalen Einrichtung? Dann informieren Sie sich in Kapitel 2 über die einzelnen Küchenformen mit ihren typischen Merkmalen, Voraussetzungen und Vorteilen.
Bevor Sie über die genaue Ausstattung und Gestaltung der Küche nachdenken, erkundigen Sie sich in Kapitel 3 zu den Themen „Ergonomie“ und „Sicherheit“: Ob rollstuhlgerecht, rückenfreundlich oder kindersicher – für die individuelle Küchenplanung finden Sie hier viele Tipps, Empfehlungen und Richtwerte.
Kapitel 4 präsentiert Ihnen nützliche Hinweise zu Schranktypen und Regalen und alles Wissenswerte zu Elektrogeräten und anderen Einbauten lesen Sie in Kapitel 5.
Sie sind noch unschlüssig, was die Optik Ihrer neuen Kücheneinrichtung angeht? Die üblichen Küchenstile und ihr Aussehen werden in Kapitel 6 behandelt. Kapitel 7 hat zudem zahlreiche Informationen zu unterschiedlichen Designs und Materialien für Sie zusammengestellt.
Kapitel 1: Grundriss & Planskizze
Um die passende neue Küche zu finden, ist eine gute Planung notwendig, die alle Voraussetzungen klärt. Die Grundlage dafür ist das Erstellen eines exakten Grundrisses. Hiermit können Sie alle wichtigen Fragen beantworten, die sich in der Planungsphase stellen: Ob die genaue Größe des Küchenraums, die Frage nach baulichen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen oder die Berücksichtigung von Fenstern, Türen und Winkeln – mit einem detaillierten Grundriss lässt sich mühelos eine Planskizze für Ihre Wunschküche erstellen. So können Sie anschließend eigenständig oder auch mit der professionellen Unterstützung eines Küchenstudios Ihre neue Kücheneinrichtung planen und die richtige Küchenform für Ihre Küche finden (Kapitel 2). Weiterlesen
Kapitel 2: Küchenformen
Sie haben den 1. Schritt erfolgreich abgeschlossen und den Grundriss Ihrer Küche ermittelt? Dann kann nun die Planung der Einrichtung richtig losgehen. Abhängig davon, wie der zur Verfügung stehend Raum aussieht und wie Sie Ihre Küche nutzen wollen, gibt es unterschiedliche Küchenformen, die sich anbieten. Welche Varianten sich für Kochküche, Wohnküche und Küche mit Essplatz empfehlen, können Sie hier nachlesen. Orientieren Sie sich an Beispiel-Küchenskizzen und prüfen Sie Merkmale, Voraussetzungen und Vorteile der einzelnen Küchenformen. Wenn Ihnen Ergonomie und Sicherheit in der Küche wichtig sind, beachten Sie auch Schritt 3 unserer Reihe zur Küchenplanung, um Ihre neue Küche barrierefrei und funktional einzurichten. Weiterlesen
Kapitel 3: Ergonomie & Sicherheit
Der Grundriss für die Küche steht und auch die optimale Küchenform (Kapitel 2) für Ihre Kücheneinrichtung ist schon gefunden. Damit diese lange nutzbar ist und Ihnen auch in einigen Jahren noch viel Freude macht, gilt es, vorausschauend zu planen. Ergonomische Einbauten, kindersichere Möbel und viel Platz für eine barrierefreie Nutzung der Küche sind hier nur einige der Individualisierungsmöglichkeiten moderner Küchenplanungen. Profitieren Sie von unseren Tipps und planen Sie eine Einrichtung, die optimal auf Sie und Ihre Lebensumstände zugeschnitten ist. Welche Schranktypen und Regale sich für Ihre Anforderungen besonders empfehlen, erfahren Sie im nächsten Kapitel. Weiterlesen
Kapitel 4: Schranktypen & Regale
Haben Sie die Küche vermessen, sich für eine passende Form entschieden und Ihre Anforderungen an eine ergonomische und sichere Einrichtung festgehalten, geht es nun an die Auswahl der richtigen Schränke und Regale. Eine Vielzahl an Schranktypen steht Ihnen hier zur Auswahl und lässt sich nach persönlichen Vorstellungen variieren und frei miteinander kombinieren. Einen Überblick über die Standardmodelle, aber auch viele Informationen zu Neuerungen und außergewöhnlichen Schranklösungen haben wir in diesem Kapitel für Sie zusammengestellt. Und damit Sie die Einrichtung der Küchenzeile vervollständigen und die Schrankplanung so abschließen können, finden Sie im folgenden Kapitel alles Wichtige zu den typischen Küchen-Elektrogeräten und notwendigen Einbauten wie Dunstabzugshauben und Spülen. Weiterlesen
Kapitel 5: Elektrogeräte & Einbauten
Optimal abgestimmt auf die Schranktypen und Regale einer Kücheneinrichtung lassen sich mittlerweile viele Elektrogeräte und Einbauten flexibel und ergonomisch einbauen. So stehen Backöfen, Mikrowellen, Dampfgarer aber auch Spülmaschine bequem in Greifhöhe zur Verfügung und sind zudem für Kinder unerreichbar. Intelligente Kühl- und Gefrierschränke fügen sich unauffällig und nahtlos in die Küchenzeile ein oder setzen als freistehende Geräte Akzente in der Küchengestaltung. Und auch Spüle, Armatur und Dunstabzugshaube gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Designs. Informieren Sie sich in diesem Kapitel über alle wichtigen Merkmale, die typische Ausstattung und Vielfalt heutiger Küchen-Elektrogeräte und Einbauten. Weiterlesen
Kapitel 6: Küchenstile
Vier unterschiedliche Küchenstile bestimmen das Angebot der Küchenhersteller. Sie unterschieden sich nicht nur in der Gestaltung der Kücheneinrichtung, sondern vermitteln auch ein ganz besonderes Wohngefühl. Kapitel 6 unserer Reihe zur Küchenplanung stellt die einzelnen Küchenstile vor und gibt Beispiele für eine typische Einrichtung. Ob klassische oder moderne Küche, Landhausstil oder Designausführung – orientieren Sie sich leicht anhand typischer Küchenbilder und finden Sie den Küchentypen, der Ihnen am meisten zusagt. Wie Sie das Design Ihrer Kücheneinrichtung optimal auf den gewünschten Küchenstil ausrichten können und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie hierbei haben, können Sie im 7. Kapitel nachlesen. Weiterlesen
Kapitel 7: Design
Funktional, elegant, nostalgisch, modern – jedes Küchendesign setzt sich aus vielen einzelnen Komponenten zusammen. Damit Sie sich in der Vielfalt schnell und leicht orientieren und Ihre Wunschküche individuell zusammenstellen können, finden Sie in diesem Kapitel die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten aller Küchenelemente übersichtlich aufgelistet: ausgehend von den Küchenfronten über Griffe, Küchensockel, Arbeitsfläche sowie Küchenspiegel bis hin zur Beleuchtung und den Elektrogeräten oder Einbauten. Verschaffen Sie sich so mühelos einen Überblick über die unterschiedlichen Designvarianten und nutzen Sie die Liste als kompakte Entscheidungs- und Einkaufshilfe. Typische Einrichtungsbeispiele für die einzelnen Küchenstile finden Sie in -Kapitel 6. Weiterlesen
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
