Die Küchenrückwand aus Holz für ein natürliches Ambiente
- 1. Was müssen Sie bei einer Küchenrückwand aus Holz beachten?
- 2. Preise und Bezugsmöglichkeiten
- 3. Stimmungsvoller und funktionaler Spritzschutz
Die Küchenrückwand aus Holz strahlt eine besonders warme und gemütliche Atmosphäre aus, die Ihrer Küche den Eindruck von Zweckmäßigkeit nimmt. Die natürlichen Farbnuancen und lebendigen Oberflächenstrukturen der verschiedenen Holzarten ermöglichen dabei ein besonders wohnliches Ambiente. Besonders der rustikale und zeitlose Landhausstil findet in der passenden Küchenrückwand seine harmonische Ergänzung. Aber auch in modernen Kücheneinrichtungen bietet eine Wandverkleidung für die Küche aus Holz vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – sei es in natürlicher Form oder mit farbigen Lacken und Lasuren behandelt. Mehr zu den klassischen Küchen-Wandverkleidungen aus Holz lesen Sie exklusiv hier auf Kuechenportal.de.
Was müssen Sie bei einer Küchenrückwand aus Holz beachten?
Die Installation einer Rückwand in der Küche aus Holz erscheint auf den ersten Blick kaum vorteilhaft. Seine Eigenschaften machen Holz deutlich weniger wasser- und spritzresistent als beispielsweise Küchenrückwände aus Glas (mehr hier) oder Edelstahl. Um die wesentliche Funktion einer Nischenverkleidung gut zu erfüllen – den Schutz Ihrer Küchenwand vor Wasser-, Öl- und Fettspritzern – wird das Material daher stets mit speziellen Siegellacken, Holzölen und Lasuren behandelt. Nur so verhindern Sie das Absetzen von Fett und Wasser in den Holzporen und machen den Untergrund abwaschbar, ohne ein Aufrauen der Oberfläche zu riskieren.
Achtung
Vorsicht ist bei der Montage hinter dem Kochfeld geboten, denn auch behandeltes Holz ist leicht entflammbar.
Preise und Bezugsmöglichkeiten
Ihre Wandpaneele beziehen Sie über das Internet oder ein Küchenstudio. Anbieter wie Hornbach, Apla oder AKP Arbeitsplatten führen ein breites Portfolio an Küchenrückwänden aus Holz in verschiedenen Dekors. Die Preise sind abhängig von der Größe des Zuschnitts sowie dem verwendeten Holz. Sie beginnen bei 25 Euro pro m2, können bei teuren und seltenen Holzarten aber auch 200 Euro und mehr pro m2 betragen. Da Holz eine konsequente Pflege benötigt, sollten Sie außerdem die Preise für Holzöle und Siegellacke in Ihre Planung einbeziehen.
Stimmungsvoller und funktionaler Spritzschutz
Mit einer Küchenrückwand aus Holz schaffen Sie ein besonders zeitloses und wohnliches Ambiente, das Gemütlichkeit und Effizienz vereint. Im Gegensatz zu Küchenrückwänden aus Milchglas (mehr in diesem Fachartikel), Edelstahl oder Acryl benötigt Holz jedoch eine besonders konsequente Pflege, damit Sie sich lange an Ihrer Nischenverkleidung erfreuen können.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
