Küchenspiegel aus Holz – kleine Veränderung mit großer Wirkung
- 1. Holz – die Vorteile auf einen Blick
- 2. Was spricht gegen Küchenspiegel aus Holz?
- 3. Kontrastreich oder Ton in Ton
- 4. Den Küchenspiegel einfach erneuern
- 5. Besondere Akzente setzen mit einem Küchenspiegel aus Holz
- 6. Fazit
Die Küche als reiner Funktionsraum hat ausgedient, der Trend geht zu gemütlichen Wohnküchen, in denen sich das Familienleben abspielt. Doch selbst die teuerste Einbauküche verliert an Wirkung mit einem Küchenspiegel aus Großmutters Zeiten. Die Küchenrückwand oberhalb der Arbeitsflächen schützt die Wand und vereinfacht die Reinigung. Waren früher kleinformatige Fliesen Standard für die Gestaltung des Küchenspiegels, setzen sich inzwischen auch andere Materialien als alternative Wandverkleidung durch. Modern interpretiert steht ein Küchenspiegel aus Holz dabei auf der Beliebtheitsskala ganz oben.
Holz – die Vorteile auf einen Blick
Holz ist:
- vielseitig und einfach zu verarbeiten
- in verschiedenen Farben und Dekors erhältlich
- wirkt warm und natürlich
- beeinflusst aktiv das Raumklima
- pflegeleicht und klassisch
Die Entscheidung für einen Küchenspiegel aus Holz bedeutet nicht automatisch das Aus für alle anderen Möbel. Gerade mit der Kombination von Holz und anderen Materialien können Sie besondere Effekte erzielen. Es lässt sich hervorragend mit Gebrauchsgegenständen und Küchenutensilien (mehr zu Küchenutensilien lesen Sie hier) kombinieren. Es wirkt edler und eleganter als Kunststoff oder Metall.
Was spricht gegen Küchenspiegel aus Holz?
- Scharfe Putzmittel können die Farbe beschichteter MDF-Platten verändern.
- Massivholzplatten dunkeln nach.
- Bei nicht beschichteten Oberflächen kann Feuchtigkeit ins Material eindringen und den Spiegel beschädigen.
- Holz ist ein weiches Material und kann so schnell oberflächlich beschädigt werden.
Kontrastreich oder Ton in Ton
Auffallende Veränderungen bringen Küchenspiegel in starkem Farbkontrast zu den umgebenden Hängeschränken und der Abschlussleiste der Küche. Kleine, dunkle Küchen erhalten mehr Licht und Weite, wenn Sie Küchenspiegel aus hellem Holz und gleichem Farbton wie das übrige Mobiliar wählen.
MDF-Platten mit Holzdekor im Standardmaß 300×60 cm und 6,5 mm Stärke gibt es schon ab 80 Euro. Für eine Maßanfertigung aus Massivholz müssen Sie mehrere hundert Euro anlegen. Lassen Sie sich beim Fachhändler beraten. Das Holz muss in jedem Fall gestrichen bzw. feuchtigkeitsabweisend versiegelt sein.
Den Küchenspiegel einfach erneuern
Ein Küchenspiegel lässt sich problemlos ohne größere Baumaßnahmen verkleiden. Der Vorteil: Vorhandene Fliesen können bleiben und müssen nicht angebohrt werden. Die alte Küchenrückwand muss sauber und völlig trocken sein, bevor Sie die Holzplatte an der Wand ausrichten und fixieren. Einen Küchenspiegel aus Holz befestigen Sie mit Leisten, die auf der Arbeitsfläche und unter den Hängeschränken angeschraubt werden. Wenn Sie den Küchenspiegel aus Holz anschrauben, sorgen Sie für bündige Abschlüsse indem Sie die Schraubenköpfe im Holz versenken. Fugen und Bohrlöcher werden abgedichtet, damit keine Feuchtigkeit zwischen Küchenspiegel und Wand gelangt.
Besondere Akzente setzen mit einem Küchenspiegel aus Holz
Einen Küchenspiegel Holzrahmen aus Vierkantleisten anzufertigen, ist eine weitere Möglichkeit, die Küchenrückwand attraktiver zu gestalten. Am Rahmen befestigte Strahler oder Leuchtstoffröhren machen jeden Küchenspiegel zum Blickfang. Zudem erleichtert indirekte Beleuchtung das Hantieren auf der Arbeitsfläche, während die nötigen Kabel unsichtbar hinter dem Holz verschwinden. Schneiden Sie die Leisten sorgfältig auf Gehrung, verwenden Sie einen geeigneten Kleber und achten Sie auf vollständig abgedichtete Fugen.
Fazit
Mit einem Küchenspiegel aus Holz gewinnt jede Küche an Attraktivität. Richtig vorbehandelt und verarbeitet ist es langlebig, unempfindlich und pflegeleichter als Glas und Edelstahl.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
