Küchenspüle und Siphon – wirkungsvoller Schutz vor Gerüchen
- 1. Einen Spülbecken-Siphon richtig zusammenbauen
- 2. Spülbecken-Siphon mit Waschmaschinenanschluss
- 3. Reinigung & Wartung
Die Spüle ist ein zentraler Ort in der Küche: Hier werden Kartoffeln gewaschen, Nudeln abgegossen, Gläser gespült und vieles mehr. Damit die Essensreste und Spülrückstände aus dem Abfluss nicht zu unangenehmen und gesundheitsschädlichen Gerüchen in der Küche führen, ist eine Küchenspüle immer mit einem Siphon ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass es eine Barriere zwischen Abflussleitung und Spülbecken gibt. In der S-förmigen Biegung des Siphon-Rohrs bleibt stets eine kleine Menge Restwasser stehen, die den Durchtritt von Gasen erschwert.
Einen Spülbecken-Siphon richtig zusammenbauen
In Eigenregie an der Küchenspüle einen Siphon zu montieren ist für handwerklich Geübte gut zu bewerkstelligen. Meist liegt dem Siphon für die Küchenspüle eine Anleitung bei, in der ausführlich erklärt wird, wie der Einbau zu erfolgen hat. In den gängigen Siphon-Komplett-Sets sind meist auch schon Zusatzstücke für verschiedene Rohrleitungsdurchmesser vorhanden.
Um an der Küchenspüle einen Siphon zu montieren gehen Sie folgendermaßen vor:
- Den alten Siphon unter der Ablaufgarnitur der Küchenspüle (mehr hier) ausbauen.
- Die neuen Rohre mit einer Eisensäge auf die erforderliche Länge kürzen. Die korrekte Länge der Rohre können Sie anhand der alten Leitungen bestimmen.
- Die Schnittkanten mit einer Feile gründlich entgraten, damit die empfindlichen Dichtungen beim Zusammenbau nicht beschädigt werden.
- Den Spülbecken-Siphon zusammenbauen und vorsichtig mit den Rohrleitungen an der Wand und dem Spülbecken verbinden.
- Mit einem Eimer unter dem Siphon das System auf Dichtheit prüfen.
Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen und an der Rohrleitung kein Wasser austritt, haben Sie alles richtig gemacht und können davon ausgehen, dass der Siphon auch im Alltag seinen Dienst tut.
Achtung
Keinesfalls darf ein undichter Siphon mit Silikon abgedichtet werden! Das Material verklebt den Siphon und macht spätere Reinigungs- oder Wartungsarbeiten nahezu unmöglich. Wenden Sie sich bei dauerhafter Undichtigkeit daher besser an einen Experten und lassen Sie den Siphon fachmännisch einbauen!
Spülbecken-Siphon mit Waschmaschinenanschluss
Da in vielen Küchen auch die Spül- oder Waschmaschine ihren festen Platz in der Küche hat, verfügen viele Küchenspülen über einen Siphon mit entsprechender Anschlussmöglichkeit. (Unterschiedliche Küchenspülen und ihre Besonderheiten finden Sie ausführlich in diesem Artikel auf unserem Portal.) Hierbei muss der Spülbecken-Siphon einen T-förmigen Abzweig aufweisen, um den Abwasserschlauch der Maschine anschließen zu können. Allerdings gestaltet sich das Anbringen des Siphons und der Maschinenschläuche unter dem Spülbecken häufig schwierig, da der Platz sehr beengt ist. Hier bewähren sich Siphons mit flexiblen Abflussschläuchen, die sich auch an komplizierte räumliche Gegebenheiten anpassen lassen.
Unser Tipp
Gerade in der Küche ist es schnell geschehen: Sie wollen sich nur kurz die Hände waschen und dabei rutscht Ihnen der Ring in den Siphon der Küchenspüle. Durch das im Siphon stehende Wasser wird der Ring kurze Zeit festgehalten und liegt zunächst sicher im Siphon. Wenn Sie nun einen Eimer unter den Siphon stellen, können Sie diesen mit einer Rohrzange vorsichtig öffnen. Das Schmutzwasser fließt in den Eimer und das Schmuckstück kann aus dem Knie des Siphons geholt werden.
Reinigung & Wartung
Möchten Sie den Spülbecken-Siphon reinigen, sollten Sie auf scharfe Rohrreiniger verzichten. Diese greifen das Material an und können so schnell zu Rohrverstopfungen führen. An den Stellen mit beschädigter Oberfläche lagern sich leicht Schmutz und Dreck an, die lange anhaften. Um das zu vermeiden, setzten Sie lieber auf eine schonende manuelle Reinigung. Hierzu schrauben Sie den Spülbecken-Siphon zunächst ab und leeren ihn. Anschließend säubern Sie ihn mit einer Flaschenbürste und Kalkreiniger gründlich von innen. Achten Sie hierbei auch genau auf den Zustand der Dichtungen. Sind diese brüchig oder gar rissig, sollten sie unbedingt ausgetauscht werden.
Besonders wenn Sie eine neue Küchenspüle aus Granit günstig kaufen, sollten Sie auf scharfe Laugen unbedingt verzichten! Die ätzende Flüssigkeit und die austretenden Gase würden das edle Material des Spülbeckens und die Ablaufgarnitur der Küchenspüle auf Dauer schädigen und unansehnlich machen.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
