Mit Lüftungsgittern in der Sockelleiste der Küche die Elektrogeräte belüften
- 1. Das vormontierte Lüftungsgitter in der Sockelleiste der Küche
- 2. Nachträgliche Montage eines Lüftungsgitters in die Sockelleiste der Küche
- 3. Fazit

Lüftungsgitter in der Sockelleiste Ihrer Küche sorgen für optimale Belüftung und Kühlung Ihrer Elektrogeräte.
Um die permanente Hinterlüftung der Elektrogeräten sicherzustellen, hat sich das Lüftungsgitter in der Sockelleiste in der Küche bewährt. Bei Unterbaugeräten besteht zwar auch die Möglichkeit, eine entsprechende Belüftung in die Arbeitsplatte einzubauen, diese birgt jedoch einige Nachteile. Mit einem Lüftungsgitter in der Sockelleiste können Sie diese umgehen. So verhindert die vertikale Montage des Lüftungsgitters wirkungsvoll, dass die Lüftungsschlitze im Laufe der Zeit verunreinigen oder sich zusetzen. Das Lüftungsgitter in der Sockelleiste in der Küche wird zudem in ausreichender Höhe angebracht, sodass auch kaum Schmutz vom Boden eindringen kann.
Das vormontierte Lüftungsgitter in der Sockelleiste der Küche
Beim Kauf einer neuen Küche macht es Sinn, direkt ein vormontiertes Lüftungsgitter Sockelleiste für die Küche zu bestellen. Besonders edel wirkt es, wenn Sie das Lüftungsgitter sowie die Abschlussleiste für die Küche in Edelstahl ordern. Das professionelle und hygienische Material lässt sich schnell und unkompliziert reinigen und trägt damit bei zu einem klaren und sachlichen Küchenambiente. Möchten Sie das Gitter eher unauffällig einpassen und keine optischen Akzente setzen, sollten Sie sich farblich an den Sockelleisten orientieren sowie Material und Muster der Fußleisten in der Küche wieder aufnehmen. Hierfür steht eine Vielzahl an farbigen Lüftungsgittern aus Kunststoff zur Wahl, die sich dezent in das Küchendesign Ihrer Einbauten einfügen.
Nachträgliche Montage eines Lüftungsgitters in die Sockelleiste der Küche
- Für eine nachträgliche Montage des Lüftungsgitters müssen Sie in der Küche zunächst die Sockelleiste entfernen.
- Bevor dies geschieht, messen Sie den Abstand vom Anfang der Sockelleiste bis zu dem Punkt, an dem Sie das Lüftungsgitter einpassen möchten.
- Dann nehmen Sie die Sockelleiste ab und zeichnen auf der Rückseite die Umrisse des Gitters auf.
- Circa zwei Zentimeter von der Markierungslinie entfernt (innerhalb der Zeichnung) bohren Sie an jeder Ecke ein Loch in der Größe des Schneideblatts Ihrer Stichsäge und schneiden im Anschluss die Öffnung aus.
- Danach können Sie problemlos das Lüftungsgitter der Sockelleiste in der Küche montieren.
Unser Tipp
Sägen Sie niemals auf der sichtbaren Seite und achten Sie darauf, dass Sie ein für das Material der Sockelleiste passendes Schneideblatt verwenden. Nur so erhalten Sie einen sauberen Schnitt ohne Risse und Absplitterungen. Einzelne Holzfasern glätten Sie einfach mit einem feinen Schmirgelpapier.
Fazit
Beim Kauf einer neuen Küche ist es sinnvoll, direkt ein Lüftungsgitter für die Sockelleiste mitzubestellen. Die Anbringung in Bodennähe sorgt für eine ausreichende Belüftung und ist weniger schmutzanfällig als ein Lüftungsgitter in der Arbeitsplatte. Kommt ein neues Elektrogerät hinzu, stellt das nachträgliche Einpassen der mechanischen Frischluftzufuhr kein großes Problem dar.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
