Die offene Wohnküche gestalten – Vorteile der Kücheninsel
- 1. Erste Vorüberlegungen
- 2. Die offene Wohnküche mit kleinen Hilfsmitteln gestalten
- 3. Die Kücheninsel – das Must Have
- 4. Fazit
Erinnert man sich an frühere Zeiten, so erfährt man, dass schon damals die gesamte Familie in der Wohnküche zusammensaß. Dies hatte damals zwar mehr den Grund, dass in der Küche der warme Ofen zu finden war, doch es war dadurch ein Ort der Kommunikation und des Familienzusammenhaltes. Gerade in der heutigen Zeit sind die Mahlzeiten oft der einzige Moment, in der die Familie beisammen ist und sich über die jeweiligen Erlebnisse, Wünsche und Sorgen austauscht. Ein Beispiel, wie Sie Ihre offene Wohnküche praktisch mit Kochinsel gestalten können, finden Sie hier auf Kuechenportal.de.
Erste Vorüberlegungen
Wenn Sie eine offene Wohnküche gestalten möchten, fallen einige Kosten an. Um wirklich sicher zu gehen, dass eine offene Wohnküche auch die richtige Küchenlösung für Sie darstellt, sollten Sie im Vorhinein genau überlegen, welche Nachteile entstehen können. Wir führen hier einige Punkte an, die Sie beachten sollten:
- Benutztes Geschirr und schmutzige Töpfe sind direkt sichtbar und es besteht nicht die Möglichkeit, die Unordnung durch eine Tür zum Wohnbereich abzutrennen.
- Essensgerüche verbreiten sich schnell im gesamten Wohnbereich.
- Betriebsgeräusche von Kühlschrank, Spülmaschine und Mixer können die Ruhe mindern, die man sich im Wohnzimmer wünscht.
Die offene Wohnküche mit kleinen Hilfsmitteln gestalten
Die modernen Küchenhersteller sind mit den oben genannten kritischen Punkten natürlich vertraut und haben für die meisten Probleme eine Lösung parat. Gegen Essensgeruch, der in den Wohnbereich drängt, wirken qualitativ hochwertige Dunstabzugshauben. Moderne Geschirrspüler und Kühlschränke sind heutzutage so leise, dass Sie beim abendlichen Entspannen nicht mehr stören. Planen Sie genug Stauraum ein, damit nicht unnötig viele Küchenutensilien herumstehen. Um zu vermeiden, dass der direkte Blick auf das benutzte Geschirr fällt, bietet sich eine Kücheninsel mit integrierter Theke an, die den Blick darauf verwehrt und gleichzeitig als Bar genutzt werden kann.
Die Kücheninsel – das Must Have
Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Küche mit Kochinsel zu kaufen, eröffnet sich Ihren eine große Auswahl an Nutzungsmöglichkeiten. Eine Variante ist ein freistehender Küchenblock, an dem Herd und Spüle untergebracht sind und somit von zwei Seiten gleichzeitig gekocht und gearbeitet werden kann. Das bietet sich besonders an, wenn Sie gerne Kochabende mit Freunden veranstalten. Leichter und schneller realisierbar ist ein reiner Arbeitsblock, da hier die Installation der Anschlüsse ausbleibt. Er dient als optischer wie auch praktischer Raumtrenner, da sie mit ihm Küchenutensilien dekorativ in Szene setzen können und er zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten bietet.
Fazit
Unter Beachtung möglicher Störfaktoren, die sich mit einfachen Tipps und Tricks ausmerzen lassen, können Sie mit einer offenen Wohnküche sowohl das Ambiente gestalten, als auch die zwischenmenschliche Kommunikation fördern. Die offene Küche bringt Leben in Ihre vier Wände und bietet viele funktionale Vorteile. Sie suchen den richtigen Ansprechpartner für Ihre Wunschküche? Nutzen Sie unser Onlineformular und setzen Sie Ihren Wunsch der offenen Küche in die Realität um: Wir vermitteln Ihnen schnell und professionell den passenden Küchenanbieter in Ihrer Nähe – garantiert unverbindlich.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
