Der geeignete Schleifstein für Ihr Messer
- 1. Welche Unterschiede gibt es bei Schleifsteinen für Messer?
- 2. Preise für Schleifsteine
- 3. So bleiben Ihre Messer stets scharf
Zuerst muss unterschieden werden, ob Sie ein europäisches, ein chinesisches oder japanisches Messer besitzen. Daran entscheidet sich nämlich, ob Sie Wetzstahl oder einen Schleifsteinbenötigen. Für europäische Messer ist Wetzstahl besser geeignet, wohingegen bei einem japanischen Messer ein Schleifstein verwendet wird. Ob es handgemachte Messer sind, spielt dabei erst mal keine Rolle. Falls Sie sich unsicher sind, welches Werkzeug für Sie das Richtige ist, erkundigen Sie sich im Fachhandel nach Messermarke, -material und -ausführung.
Welche Unterschiede gibt es bei Schleifsteinen für Messer?
Bei Schleifsteinen gibt es einen großen Unterschied – die Körnung. Benutzen Sie nun einen Schleifstein für Ihre Messer, welche Körnung ist dann die richtige? Von einer groben Körnung wird ab einer 200er-Körnung gesprochen. Die feinen reichen bis zu 10.000er-Körnungen. 200er- bis 800er-Körnungen werden für kleinere Reparaturen am Messer verwendet. Für den Normalschliff werden 800er- bis 1.000er-Körnungen verwendet, so erhält das Messer eine angenehme und alltagstaugliche Schärfe. Bei noch feineren Körnungen wird Ihr Messer dann rasiermesserscharf. Beachten Sie hierzu: Wenn Sie Ihr Messer in einem passenden Messerblock aufbewahren, ist die Klinge geschützt und bleibt länger scharf.
Preise für Schleifsteine
Auch bei Schleifsteinen für Messer gibt es die unterschiedlichsten Preise. So erhalten Sie online bei unterschiedlichen Anbietern Schleifsteine für Messer bereits ab etwa 10 bis 20 Euro. Marken-Schleifsteine von Chroma sind mit bis zu 300 Euro deutlich teurer. Dabei heißt es nicht unbedingt, dass die billigen Steine auch schlechter sind. So werden bisweilen auch günstigere Schleifsteine für Messer im Test ebenfalls gut bewertet. Daher lohnt es sich, Preise und Angebote zu vergleichen und einen Fachmann zu fragen.
So bleiben Ihre Messer stets scharf
Sie benötigen einen Schleifstein für Ihr Messer, wenn es sich um ein japanisches oder chinesisches Messer handelt. Für europäische Modelle hingegen verwenden Sie am besten einen Wetzstab. Bei den Schleifsteinen reicht eine 1.000er-Körnung für den normalen Gebrauch. Mit höheren Körnungen wird dabei die Schärfe erhöht. Besitzen Sie allerdings ein Keramikmesser, empfehlen wir Ihnen einen Diamantschleifer. Sie können das Messer in jedem Fall auch direkt zu einem Fachmann bringen und schärfen lassen.
Finden, vergleichen & sparen
Sie Ihre Küche?
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 300 Küchenstudios
